Wählen Sie Lonnmeter für genaue und intelligente Messungen!

Vorteile des Wasserstoff-Durchflussmessers

Wasserstoff-Durchflussmessung

Die Messung des Wasserstoffdurchflusses wird in vielen Bereichen benötigt, um Volumenstrom, Massenstrom und Verbrauch von Wasserstoff zu überwachen. Auch in der Wasserstoffenergiebranche ist sie für die Wasserstoffproduktion, Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffbrennstoffzellen erforderlich. Die Messung des Wasserstoffdurchflusses ist eine anspruchsvolle Aufgabe, um Sicherheit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei gleichzeitiger Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Vorteile eines Wasserstoffgasdurchflussmessers

Traditionelle Messverfahren wie Differenzdruck, Wirbeldruck oder thermische Masse stoßen bei der Messung aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichts und ihrer Betriebsdichte auf Herausforderungen.Wasserstoffgas-DurchflussmesserOhne bewegliche Teile ermöglicht es eine direkte Massenmessung mit hoher Genauigkeit und ist in einem breiten Spektrum von Betriebsumgebungen einsetzbar. Ein vollverschweißter Durchflussmesser wird für höhere Sicherheitsanforderungen bei der Wasserstoffproduktion bevorzugt. Wasserstoff-Durchflussmesser werden in der Regel in einem komplexen industriellen Portfolio eingesetzt, das weitere verwandte Technologien wie einen Wasserstoffreinheitsanalysator zur Qualitätskontrolle und einen Wasserstoffgasdetektor zur Sicherheit umfasst.

Eigenschaften und industrielle Anwendungen von Wasserstoff

Wie wir alle wissen, ist der farb-, geschmacks- und geruchlose Wasserstoff ungiftig, aber unter Normaldruck entzündlich, insbesondere in Gemischen mit einem Wasserstoffanteil von 4 % bis 74 %. Wasserstoff, das leichteste Gas, besteht aus zwei Wasserstoffatomen und ist vierzehnmal leichter als Luft. Um mögliche Unfälle durch die minimale Zündenergie zu vermeiden, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Wasserstoffproduktion Speicherung

Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung

Die ständige Verfügbarkeit von Energie und die Abstimmung von Angebot und Nachfrage werden oft hitzig diskutiert. Die Speicherung von Wasserstoff ist in allen fossilfreien Energiesystemen unverzichtbar. Grüner Wasserstoff erregt aufgrund seiner einzigartigen ökologischen Eigenschaften und seiner bedeutenden Rolle in der Transformationsphase Aufmerksamkeit.

Professionelle Portfolios zum Thema WasserstoffverarbeitungWasserstoff-DurchflusskontrolleUndDruckmessung.Im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion erfordert die Erweiterung der Elektrolyseure größere Stackgrößen. Die steigenden Anforderungen an die Wasserstoffflussüberwachung erfordern einen minimalen Druckabfall, der für optimale Effizienz unerlässlich ist und sicherstellt, dass das Wasserstoffgas mit der gewünschten Durchflussrate zugeführt wird.

Wasserstoffspeicherung und -transport

Die Speicherung und der Transport von Wasserstoff gewinnen in der Lieferkette zunehmend an Bedeutung. Es gibt verschiedene Szenarien für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, wie beispielsweise Verflüssigung, Hochdruckkompression, Speicherung in flüssigen Trägern wie Ammoniak oder Ethanol, flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHCs) und die Bindung in Metallhydriden. Betrachten wir die Vor- und Nachteile dieser Szenarien einzeln.

Verflüssigung Nr. 1

Die Abkühlung von Wasserstoff auf -253 °C bzw. -423 °F ermöglicht die Umwandlung von gasförmig in flüssig. Die höhere Dichte von verflüssigtem Wasserstoff eignet sich für den Ferntransport, und sein kompaktes Volumen ist ideal für Anwendungen wie die Luft- und Raumfahrt oder zentrale Lagerstätten. Die Verflüssigung benötigt jedoch viel Energie und kann bis zu 30 % des Wasserstoffanteils verbrauchen. Zudem steigen die Kosten für die Aufrechterhaltung kryogener Temperaturen rasant an. Gleichzeitig verdunstet Wasserstoff mit der Zeit.

Nr. 2 Hochdruckkompression

Die Hochdruckkompression ist die am häufigsten verwendete, unkomplizierte Lösung, wenn Zugänglichkeit und Einfachheit im Vordergrund stehen. Durch die Komprimierung von Wasserstoff wird dessen Volumen unter Hochdruckbedingungen wie 700 bar reduziert, wodurch er sich ideal für Lagertanks und Brennstoffzellenfahrzeuge eignet.

Nr. 3 Flüssige Träger

Flüssige Trägerstoffe wie Ammoniak oder Ethanol gelten als wegweisend in der Wasserstofflogistik. Ammoniak weist einen beeindruckenden Wasserstoffgehalt auf, unabhängig von Druck- und Temperaturbeschränkungen. Allerdings erfordert es katalytische Reaktionen, um Wasserstoff aus Trägerstoffen zu extrahieren. Giftiges Ammoniak stellt hohe Anforderungen an die Handhabungsprotokolle und legt großen Wert auf technisches Know-how und Sicherheitsbewusstsein.

Industrielle Anwendungen von Wasserstoff

Wasserstoff wird in Erdölraffinerien zur Herstellung von Peripherieprodukten wie Diesel und Benzin eingesetzt, wodurch Verunreinigungen in den Endprodukten der Raffinerien reduziert werden. Darüber hinaus werden mithilfe von Wasserstoff weitere wasserstoffbasierte Verbindungen wie Ammoniak und Methanol hergestellt. Weitere Anwendungen finden sich in folgenden Branchen:

✤Landwirtschaftliche Düngemittel

✤Atomwasserstoffschweißen

✤Elektronische Produkte

✤Glasindustrie

✤Luftfahrtindustrie

✤Metallurgische Industrie

✤Luftfahrtindustrie

Unser vielseitiger Coriolils-Massendurchflussmesser eignet sich ideal für die Messung von Ein- und Auslassdurchfluss sowie Temperatur und Druck. Er ermöglicht eine flexible Parameteranpassung zur langfristigen Kostenoptimierung.

Wasserstoffindustrielle Anwendungen

Welches ist der beste Durchflussmesser für Wasserstoffgas?

Der beste Durchflussmesser für Wasserstoffgas hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Betriebsbedingungen ab. Ihre Wahl kann beispielsweise aufgrund von Genauigkeit, Druckbedingungen und Durchflussraten variieren. DennochCoriolis-Durchflussmessergelten als die genaueste und zuverlässigste Option bei Temperatur- und Druckänderungen.

Ein Wasserstoff-Durchflussmesser verbessert die Betriebseffizienz und Präzision und ist eine vielseitige Option für viele Branchen. Moderne Durchflussmesser ermöglichen Echtzeitüberwachung und -anpassung zur Optimierung der Wasserstoffproduktion. Die effiziente und präzise Optimierung trägt somit zu Kostensenkung und Energieeinsparung in Ihrem Unternehmen bei.


Beitragszeit: 06.11.2024