Wählen Sie Lonnmeter für genaue und intelligente Messungen!

Dichtemessung von Schwerflüssigkeiten bei der Kohleaufbereitung

Die dichte Flüssigkeit ist eine hochdichte Flüssigkeit, die zur Trennung des gewünschten Erzes von Gesteinen und Gangmineralien verwendet wird. Sie weist eine gute chemische Stabilität auf und widersteht Zersetzung, Oxidation und anderen chemischen Reaktionen, wodurch ihre Dichte und Trennleistung im Allgemeinen erhalten bleibt. Die dichte Flüssigkeit ist typischerweise eine wässrige Lösung verschiedener löslicher hochdichter Salze (z. B. Zinkchloridlösung) oder hochdichter organischer Flüssigkeiten (z. B. Tribrommethan, Tetrachlorkohlenstoff).

Die Hauptanwendung von dichter Flüssigkeit ist inSchwertrübe-Kohlentrennung, wo es Materialien unterschiedlicher Dichte durch Auftrieb trennt. Materialien mit einer höheren Dichte als die der dichten Flüssigkeit sinken, während Materialien mit einer geringeren Dichte auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmen, wodurch die Trennung von Kohle und Gangart ermöglicht wird.

Kohlenwäsche

Vorteile der Dichteüberwachung dichter Flüssigkeiten

Die Dichte der Schwerflüssigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Trennung von Kohle und Gangart. Ist die Dichte der Schwerflüssigkeit instabil und schwankt stark, kann die tatsächliche Trenndichte vom optimalen Wert abweichen, was zu einer ungenauen Trennung von Kohle und Gangart führt. Ist die Dichte beispielsweise zu niedrig, kann ein Teil der Gangart fälschlicherweise als Reinkohle ausgewählt werden, was den Aschegehalt der Reinkohle erhöht. Ist die Dichte zu hoch, kann ein Teil der Kohle als Gangart aussortiert werden, was die Reinkohleausbeute verringert.

Die Aufrechterhaltung einer stabilen Flüssigkeitsdichte trägt zur gleichbleibenden Qualität sauberer Kohleprodukte bei. Dichteschwankungen können zu erheblichen Veränderungen von Qualitätsindikatoren wie Asche- und Schwefelgehalt in der sauberen Kohle führen und sich negativ auf die Marktwettbewerbsfähigkeit des Produkts auswirken.

Bediener können die Zusammensetzung und Zirkulation der dichten Flüssigkeit umgehend anpassen und so einen optimalen Waschprozess gewährleisten. Dies reduziert wiederholtes Waschen und Leerlaufzeiten der Anlage aufgrund ungeeigneter Dichte und verbessert so die Produktionseffizienz, senkt den Energieverbrauch und senkt die Produktionskosten.

Eine zu hohe oder zu niedrige Dichte der Schwerflüssigkeit kann zu unterschiedlich starken Schäden an der Waschanlage führen. So erhöht beispielsweise eine zu hohe Dichte die Belastung der Anlage, was zu beschleunigtem Verschleiß und sogar zu möglichen Anlagenausfällen führt. Eine zu niedrige Dichte kann die Trennleistung beeinträchtigen und so die Betriebseffizienz der Anlage mindern.

Durch Messen und rechtzeitiges Anpassen der Dichte der schweren Flüssigkeit kann der normale Betrieb der Ausrüstung sichergestellt und so ihre Lebensdauer verlängert werden.

Online-Dichtekonzentrationsmessgerät

EmpfohlenInline-Durchflussdichtemessgerät

Das Inline-Prozessdichtemessgerät nutzt die akustische Frequenz einer Signalquelle, um eine metallische Stimmgabel anzuregen und sie mit ihrer Eigenfrequenz frei schwingen zu lassen. Diese Frequenz entspricht der Dichte der dichten Flüssigkeit, die mit der Stimmgabel in Kontakt steht. Durch Analyse der Frequenz wird die Dichte gemessen, und eine Temperaturkompensation eliminiert die Temperaturdrift des Systems.

Highlights:

  • Plug-and-Play, wartungsfrei;
  • geeignet für industrielle Anwendungen wie Rohrleitungen vor Ort, offene Tanks oder versiegelte Lagertanks;
  • Hohe Messgenauigkeit mit hervorragender Wiederholbarkeit;
  • Schnelle Reaktion auf Änderungen der Dichte schwerer Flüssigkeiten.

KontaktLängenmeterjetzt zu weiteren Anwendungen!


Veröffentlichungszeit: 18. Januar 2025