LängenmeterDurchflussmesser werden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt. DieCoriolis-Massendurchflussmesserwerden zur Messung von Stärkelösungen und verflüssigtem Kohlendioxid eingesetzt. Die magnetisch-induktiven Durchflussmesser finden sich auch in Brauereiflüssigkeiten, Säften und Trinkwasser. Darüber hinaus bietet Lonn Meter vielfältige Lösungen für die praktische Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Erfahren Sie mehr überLängenmeter.
Fermentationsprozessmessung
Die bei der Gärung entstehende Wärme und das Kohlendioxid müssen sorgfältig überwacht werden. Wertvolle Möglichkeiten zur Wiederverwendung ergeben sich durch die Abscheidung und Verflüssigung von Kohlendioxid bei der Getränkeherstellung. Moderne Massendurchflussmesser tragen zur genauen Messung und Steuerung während der Verarbeitung bei und verbessern so Effizienz und Produktqualität.
Es ist möglich, dass sich die Bediener beim Abfüllen ein klareres Bild von der tatsächlichen Masse des verflüssigten Kohlendioxids machen können. Die präzise Steuerung mithilfe von Massendurchflussmessern ermöglicht das gleichzeitige Abfüllen aus verschiedenen Transportfahrzeugen und reduziert so Fehler, die bei Großbetrieben auftreten.
Durchflussmessung in Brauereien
Präzision ist der Grundstein der Brauindustrie. Alles beginnt mit der Mischung von Gerstenmalz und Wasser in einem Maischekocher nach einem genauen Verhältnis. Stärke wird in Zucker umgewandelt und zu einer malzigen Lösung gebraut. Diese lebenswichtige Mischung wird nach dem Maischen genau abgemessen, bevor sie in eine Filterpresse fließt, die die Körner trennt. Das gefilterte Getreide kann gelegentlich als Nebenprodukt an lokale Bauern verkauft werden.
Die durch die Filterpresse geleitete Lösung, nun Würze genannt, wird zum Kochen in einen von zwei dampfbeheizten Kesseln geleitet. Die beiden Kessel erfüllen unterschiedliche Aufgaben: einer zum Kochen und einer zur Reinigung und Weiterverarbeitung. Die Dampfschlange am Boden des Kessels dient zum Vorwärmen der Würze.
Sobald die Würze ihren Siedepunkt erreicht, wird der Dampf in der Vorheizschlange abgeschaltet und das automatische Dampfheizsystem aktiviert. Anschließend strömt der gesättigte Dampf aus dem Dampfsammler durch ein Einstellventil, und der Massendurchflussmesser misst die genaue Dampfmenge, die in den Kessel gelangt. Die Dampfmenge schwankt mit Druck und Temperatur. Ein integrierterMassendurchflussmesserDas Gerät verfügt über eine Druck- und Temperaturkompensation und ist leistungsfähiger als andere Dampfdurchflussmesser, die die Parameter Temperatur, Druck und Durchfluss separat anzeigen.
Der gesättigte Dampf steigt vom Massendurchflussmesser zum oberen Teil eines Innenkessels auf, der in einem Rohrbündelwärmetauscher positioniert ist. Die Würze wird durch den herabströmenden Dampf erhitzt, der zu kondensieren beginnt. Ein Deflektor am oberen Teil des Rohrbündelwärmetauschers verhindert die Schaumbildung und sorgt für einen gleichmäßigen Siedeprozess.
Nach Messung und Berechnung der Dampfmassenströme wird die Heiztemperatur in 500-bbl-Kesseln kontrolliert. 5-10%ige Lösung verdampft während des 90-minütigen Kochens. Anschließend werden diese verdampften Gase aufgefangen und gemessen.Gasdurchflussmesserzur weiteren Optimierung des Prozesses. Der zugesetzte Hopfen sterilisiert die Würze und beeinflusst Geschmack, Stabilität und Konsistenz der Lösung. Nach einer Gärzeit wird die Lösung in Flaschen und Fässer abgefüllt.
Unser Massendurchflussmesser ist vielseitig einsetzbar für Dampf, Maischelösung; Gasdurchflussmesser für Kohlendioxid und andere Dämpfe. Es stehen umfassende Lösungen zur Verfügung, die alle Anforderungen an Durchflussmesser erfüllen und die Massenbilanz und -regelung optimieren.Kontaktieren Sie unsfür mehrDampfdurchflussmessung.
Messung der Stärkekonzentration
Es ist äußerst wichtig, den genauen Stärkegehalt zu ermitteln und ihn auf den gewünschten Prozentsatz einzustellen, um Wasser aus der Weizenstärkesuspension zu entfernen. Im Allgemeinen liegt der Stärkegehalt zwischen 0 und 45 % bei Dichten von 1030 bis 1180 kg/m³. Die Messung desStärkekonzentrationDie Messung mit einem elektromagnetischen Durchflussmesser wäre schwierig. Der Stärkegehalt könnte über die Drehzahlregelung von Zentrifugen gesteuert werden.
Ein Coriolis-Massendurchflussmesser ist ein ideales Instrument zur Online-Messung des Stärkegehalts und der entsprechenden Durchflussrate der Stärkelösung. Der Stärkegehalt dient als Regelgröße für die Zentrifugen. Spezifische Anforderungen an die Dichtemessung können je nach Zielsetzung der verarbeitenden Industrie erfüllt werden. Das Ausgangssignal der Konzentrations- und Massendurchflussmessung dient als Sollwertreferenz für die Drehzahlregelung der Zentrifuge.
Die Vielseitigkeit moderner Durchflussmesser bietet nicht nur Einblicke in die Massendurchflussraten, sondern gewährleistet auch, dass die Dichtemessungen genau bleiben, was nahtlose Anpassungen und eine höhere Produktivität bei der Stärkeverarbeitung ermöglicht.
Durchflussmessung in Getränkeprozessen
Der Karbonisierungsprozess von Erfrischungsgetränken stellt besondere Herausforderungen dar, insbesondere die Messung des CO2-Gehalts. Herkömmliche Gasdurchflussmesser sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Druck- und Temperaturschwankungen modernen thermischen Massendurchflussmessern unterlegen. Hersteller von Erfrischungsgetränken können den Massendurchfluss direkt ermitteln, wenn das Verarbeitungssystem mit einem thermischen Massendurchflussmesser ausgestattet ist, wodurch die Komplexität von Temperatur- und Druckkorrekturen entfällt. Der innovative Durchflussmesser optimiert den Systembetrieb und verbessert die Genauigkeit auf ein höheres Niveau, wodurch jedes Mal die richtige CO2-Menge gewährleistet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration fortschrittlicher Durchflussmesstechnologien in verschiedenen Branchen nicht nur die Betriebseffizienz steigert, sondern auch die Qualität und Konsistenz der Endprodukte verbessert. Ob Brauerei, Stärkeverarbeitung, Softdrink-Produktion oder Saftverarbeitung – die Nutzung dieser innovativen Lösungen sichert Unternehmen nachhaltigen Erfolg in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt.
Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2024