Wählen Sie Lonnmeter für genaue und intelligente Messungen!

Wie funktioniert ein Vortex-Durchflussmesser?

Was ist ein Vortex-Durchflussmesser?

A Wirbeldurchflussmesserist ein Gerät, das in einem Strömungsverarbeitungssystem installiert wird und die Wirbel erkennt, die entstehen, wenn Flüssigkeit einen stumpfen Körper passiert. Es wird häufig in der Gas-, Flüssigkeits- und Dampfverarbeitung zur Durchflussmessung eingesetzt, um die Produktionseffizienz und -verteilung zu verbessern.

Funktionsprinzip des Wirbeldurchflussmessers

Von-Kaman-Vortex-Straße (1)

Beim Durchströmen eines nicht stromlinienförmigen Objekts lösen sich abwechselnd Wirbel von beiden Seiten des stumpfen Körpers. Die dabei entstehenden Druckschwankungen sind direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Die Frequenz der Wirbelablösung wird zur Berechnung der Durchflussrate erfasst. Anschließend wird die Frequenz in ein Signal umgewandelt, das eine präzise Messung des Volumen- oder Massenstroms von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf ermöglicht.

Struktureller Aufbau von Wirbeldurchflussmessern

316 Edelstahl oder Hastelloy ist das Hauptmaterial eines Durchflussmessers, einschließlich eines stumpfen Gehäuses, eines montierten Wirbelsensors und der Messumformerelektronik. EinWirbelablösungs-Durchflussmesserist in Flanschgrößen von ½ Zoll bis 12 Zoll erhältlich. Darüber hinaus sind die Installationskosten einesWirbelablösungsmessgerätist wettbewerbsfähiger als die Blendenmessgeräte mit einer Größe unter sechs Zoll.

Abmessungen und Formen von stumpfen Körpern wie Quadraten und Rechtecken wurden experimentell untersucht, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Versuchsergebnisse zeigen, dass Linearität und Empfindlichkeit gegenüber dem Geschwindigkeitsprofil je nach stumpfer Körperform leicht variieren. Der stumpfe Körper sollte einen ausreichend großen Anteil des Rohrdurchmessers umfassen. Dann nimmt die gesamte Strömung am Ablösen teil. Unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit sind hervorstehende Kanten an der stromaufwärts gelegenen Fläche unverzichtbare Spezialkonstruktionen zur Bildung von Strömungsablösungslinien.

Derzeit verfügen die meisten Wirbelzähler über piezoelektrische oder kapazitive Sensoren zur Messung der Druckschwingung in der Nähe des Störkörpers. Diese Sensoren geben als Reaktion auf die Druckschwingung ein Niederspannungssignal aus. Dieses Signal hat die gleiche Frequenz wie die Schwingung. Diese modularen und kostengünstigen Sensoren sind leicht austauschbar und über einen weiten Temperaturbereich von kryogenen Flüssigkeiten bis hin zu überhitztem Dampf anpassbar.

Warum sollten Sie sich für Vortex-Durchflussmesser entscheiden?

Der Verzicht auf bewegliche Teile gewährleistet Langlebigkeit, geringen Wartungsaufwand und langfristige Zuverlässigkeit in einem Prozesssystem. Solche Durchflussmesser zeichnen sich zudem durch die präzise Messung einer Vielzahl von Flüssigkeiten aus, selbst bei unterschiedlichsten Temperaturen und Drücken. Gerade aufgrund ihrer Multifunktionalität sowie ihrer herausragenden Präzision und Wiederholgenauigkeit sind sie die ideale Lösung für Branchen, die Wert auf Genauigkeit legen. Reduzierte Betriebskosten und eine einfache Installation sind zwei weitere Gründe für diese Lösung.

Genauigkeit und Messbereich

Der Messbereich von Wirbeldurchflussmessern nimmt mit zunehmender Viskosität ab, da die Reynoldszahl abnimmt. Die maximale Viskositätsgrenze liegt zwischen 8 und 30 Centipoise. Bei anwendungsgerechter Auslegung des Wirbeldurchflussmessers ist ein besserer Messbereich als 20:1 für Gas und Dampf und über 10:1 für niedrigviskose Flüssigkeiten zu erwarten.

Die Ungenauigkeit von Wirbeldurchflussmessern variiert mit der Reynoldszahl. Die Ungenauigkeit der meisten Wirbeldurchflussmesser liegt zwischen 0,5 % und 1 %, steigt aber bei Reynoldszahlen unter 10.000 auf bis zu 10 %. Wirbeldurchflussmesser verfügen über einen Abschaltpunkt für Anzeigen bei Durchfluss nahe Null. Die Messwerte werden bei Reynoldszahlen von 10.000 oder darunter auf Null gesetzt. Beträgt der zu messende Mindestdurchfluss das Doppelte des Abschaltpunkts, treten keine Probleme auf. Niedrige Durchflussraten können beim Anfahren, Herunterfahren und bei anderen Störungen des Messbereichs nicht genau gemessen werden.

Maximieren Sie die Effizienz und senken Sie die Kosten

Bediener können den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen oder Dampf durch das Verarbeitungssystem mithilfe präziser Durchflussmessungen anpassen und optimieren. Dadurch wird die Verteilungseffizienz verbessert und der Energieverbrauch gesenkt. Insgesamt trägt die Integration dieser Durchflussmesser in Automatisierungssysteme dazu bei, die Betriebsleistung kontinuierlich zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu steigern.

Einschränkungen des Vortex-Durchflussmessers

Wirbelzähler sind aufgrund ihrer Leistungseinschränkungen bei niedrigen Durchflussraten im Allgemeinen nicht ideal für Dosier- oder intermittierende Durchflussprozesse. Insbesondere kann die Tropfdurchflussrate von Dosierstationen unter die minimale Reynoldszahl des Wirbelzählers fallen, was zu Ungenauigkeiten führt. Mit abnehmender Gesamtchargengröße steigt die Wahrscheinlichkeit von Messfehlern, was den Zähler für diese Anwendungen unzuverlässiger macht. Um signifikante Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, einen Durchflusszähler auszuwählen, der das für solche Vorgänge erforderliche spezifische Durchflussprofil verarbeiten kann.

Unser Expertenteam bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Branche – egal ob Öl- und Gasindustrie, Chemieverarbeitung oder HLK-Systeme. Mit unserem Engagement für Qualität und Leistung bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Wirbelstrommessers für Ihre Anwendung. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie unsere Durchflussmesser Ihre Prozesssteuerung und -effizienz revolutionieren können.


Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2024