Messung der Mangosaftkonzentration
Mangos stammen ursprünglich aus Asien und werden heute in warmen Regionen weltweit angebaut. Es gibt etwa 130 bis 150 Mangosorten. In Südamerika sind die am häufigsten angebauten Sorten Tommy Atkins Mango, Palmer Mango und Kent Mango.

01 Mango-Verarbeitungsablauf
Mango ist eine tropische Frucht mit süßem Fruchtfleisch. Mangobäume können bis zu 30 Meter hoch werden. Wie wird Mango zu nahrhaftem und gesundem Püree oder Konzentratsaft verarbeitet? Entdecken Sie den Verarbeitungsprozess von Mango-Konzentratsaft!
Die Produktionslinie für Mango-Konzentratsaft umfasst die folgenden Schritte:
1. Mango waschen
Ausgewählte Mangos werden in sauberes Wasser getaucht, um sie mit einer weichen Bürste weiter zu enthaaren. Anschließend werden sie in einer 1%igen Salzsäurelösung oder einer Reinigungslösung eingeweicht, um sie zu spülen und Pestizidrückstände zu entfernen. Das Waschen ist der erste Schritt in der Mangoproduktion. Sobald die Mangos im Wassertank liegen, wird jeglicher Schmutz entfernt, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird.
2. Schneiden und Entkernen
Die Kerne halbierter Mangos werden mit einer Schneide- und Entkernmaschine entfernt.
3. Farberhaltung durch Einweichen
Die halbierten und entkernten Mangos werden in einer Mischlösung aus 0,1 % Ascorbinsäure und Zitronensäure eingeweicht, um ihre Farbe zu erhalten.
4. Erhitzen und Aufschließen
Die Mangostücke werden 3–5 Minuten lang auf 90–95 °C erhitzt, um sie weicher zu machen. Anschließend werden sie durch eine Entkernungsmaschine mit einem 0,5-mm-Sieb geleitet, um die Schalen zu entfernen.
5. Geschmacksanpassung
Das verarbeitete Mangomark wird geschmacklich angepasst. Der Geschmack wird anhand spezifischer Verhältnisse kontrolliert, um den Geschmack zu verbessern. Die manuelle Zugabe von Zusatzstoffen kann zu Geschmacksinstabilität führen. DieInline-Brix-Messgerätmacht Durchbrüche in der genauenBrix-Grad-Messung.

6. Homogenisierung und Entgasung
Durch die Homogenisierung werden die suspendierten Fruchtfleischpartikel in kleinere Partikel zerlegt und gleichmäßig im Konzentratsaft verteilt, wodurch die Stabilität erhöht und eine Trennung verhindert wird.
- Der konzentrierte Saft wird durch einen Hochdruckhomogenisator geleitet, wo Fruchtfleischpartikel und kolloidale Substanzen unter hohem Druck (130–160 kg/cm²) durch winzige Löcher mit einem Durchmesser von 0,002–0,003 mm gepresst werden.
- Alternativ kann eine Kolloidmühle zur Homogenisierung verwendet werden. Wenn der Konzentratsaft durch den 0,05–0,075 mm großen Spalt der Kolloidmühle fließt, werden die Fruchtfleischpartikel starken Zentrifugalkräften ausgesetzt, wodurch sie kollidieren und gegeneinander reiben.
Intelligente Echtzeit-Überwachungssysteme, wie beispielsweise Online-Mangosaftkonzentrationsmessgeräte, sind für die präzise Kontrolle der Saftkonzentration unerlässlich.
7. Sterilisation
Die Sterilisation erfolgt je nach Produkt entweder mit einem Platten- oder einem Röhrensterilisator.
8. Mango-Konzentratsaft abfüllen
Die Abfüllanlagen und -verfahren variieren je nach Verpackungsart. So unterscheidet sich beispielsweise die Produktionslinie für Mangogetränke für Plastikflaschen von der für Kartons, Glasflaschen, Dosen oder Tetra Pak-Kartons.
9. Nachverpackung für Mango-Konzentratsaft
Nach dem Befüllen und Verschließen kann je nach Verfahren eine Sekundärsterilisation erforderlich sein. Tetra Pak-Kartons benötigen jedoch keine Sekundärsterilisation. Falls eine Sekundärsterilisation erforderlich ist, erfolgt dies üblicherweise durch pasteurisierte Sprühsterilisation oder durch Sterilisation umgedrehter Flaschen. Nach der Sterilisation werden die Verpackungsflaschen etikettiert, codiert und verpackt.
02 Mangopüree-Serie
Gefrorenes Mangopüree ist 100 % natürlich und unfermentiert. Es wird durch Extraktion und Filterung von Mangosaft gewonnen und ausschließlich durch physikalische Methoden konserviert.
03 Mango-Konzentrat-Saftserie
Gefrorener Mangosaftkonzentrat ist 100 % natürlich und unfermentiert. Er wird durch Extraktion und Konzentrierung von Mangosaft hergestellt. Mangosaftkonzentrat enthält mehr Vitamin C als Orangen, Erdbeeren und andere Früchte. Vitamin C fördert die Aktivität der Immunzellen, sodass Mangosaft das Immunsystem stärken kann.
Der Fruchtfleischanteil im Mangosaftkonzentrat liegt zwischen 30 % und 60 % und behält einen hohen Anteil des ursprünglichen Vitamingehalts. Wer es weniger süß mag, kann Mangosaftkonzentrat wählen.
Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2025