Wählen Sie Lonnmeter für genaue und intelligente Messungen!

  • Gründe für die schlechte Dehydrationswirkung von entschwefeltem Gips

    Gründe für die schlechte Dehydrationswirkung von entschwefeltem Gips

    Analyse der Gründe für Schwierigkeiten bei der Gipsentwässerung 1 Kesselölzufuhr und stabile Verbrennung Kohlebefeuerte Kraftwerkskessel müssen große Mengen Heizöl verbrauchen, um die Verbrennung beim Anfahren, Herunterfahren, bei der stabilen Verbrennung bei geringer Last und bei der Regulierung tiefer Spitzenlasten zu unterstützen.
    Mehr lesen
  • Entschwefelungsabsorber

    Entschwefelungsabsorber

    I. Einführung in den Entschwefelungsabsorber Die Hauptfunktion des Entschwefelungsabsorbers besteht darin, die mit Kalkstein und Gips vermischte Aufschlämmung durch die Umwälzpumpe und die Sprühschichtleitungen zu zirkulieren und zu sprühen, um das Schwefeldioxid im Rauchgaseintritt zu absorbieren...
    Mehr lesen
  • Mangopüree und Konzentratsaft

    Mangopüree und Konzentratsaft

    Messung der Mangosaftkonzentration Mangos stammen ursprünglich aus Asien und werden heute in warmen Regionen weltweit angebaut. Es gibt etwa 130 bis 150 Mangosorten. In Südamerika sind die am häufigsten angebauten Sorten Tommy Atkins Mango, Palmer Mango und Kent Mango...
    Mehr lesen
  • Zellstoffverdünnung

    Zellstoffverdünnung

    Messung der Zellstoffkonzentration: Die Zellstoffkonzentration in der Maschinenbütte beträgt in der Regel 2,5–3,5 %. Wasser wird benötigt, um den Zellstoff auf eine niedrigere Konzentration zu verdünnen, damit Fasern gut verteilt und Verunreinigungen entfernt werden. Bei Langsiebmaschinen beträgt die Zellstoffkonzentration beim Eintritt...
    Mehr lesen
  • Zellstoffgewinnung bei der Papierherstellung

    Zellstoffgewinnung bei der Papierherstellung

    Das Mahlen ist vor der Papierherstellung wichtig und hat große Auswirkungen auf den normalen Betrieb der Papiermaschine und die Papierqualität. Die wichtigsten Faktoren beim Mahlen sind Zellstoffkonzentration, Mahlgrad und Zellstoffverhältnis. P...
    Mehr lesen
  • Mannheimer Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat (K2SO4)

    Mannheimer Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat (K2SO4)

    Mannheimer Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat (K2SO4) Wichtigste Produktionsmethoden für Kaliumsulfat Das Mannheimer Verfahren ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von K2SO4, einer Zersetzungsreaktion zwischen 98 %iger Schwefelsäure und Kaliumchlorid bei hohen Temperaturen, bei der als Nebenprodukt Salzsäure entsteht...
    Mehr lesen
  • Eindicker: Hocheffizientes Fest-Flüssig-Trenngerät

    Eindicker: Hocheffizientes Fest-Flüssig-Trenngerät

    Eindicker: Hocheffiziente Fest-Flüssig-Trennvorrichtung Als hocheffiziente Fest-Flüssig-Trennvorrichtung wird der Eindicker häufig in Branchen wie Bergbau, Metallurgie, Chemie und Umweltschutz eingesetzt. Er eignet sich ideal für die Verarbeitung von Mineralschlämmen.
    Mehr lesen
  • Flotation in der Aufbereitung

    Flotation in der Aufbereitung

    Flotation in der Erzaufbereitung: Flotation maximiert den Wert von Erzen, indem sie wertvolle Mineralien in der Mineralaufbereitung durch physikalische und chemische Unterschiede geschickt von Gangmineralien trennt. Ob es sich um Nichteisenmetalle, Eisenmetalle oder nichtmetallische Mineralien handelt...
    Mehr lesen
  • Pfeilergewinnung und Gob-Bereichsverarbeitung im Bergbau

    Pfeilergewinnung und Gob-Bereichsverarbeitung im Bergbau

    Pfeilergewinnung und Verarbeitung von Tropfenbereichen im Bergbau I. Bedeutung der Pfeilergewinnung und Verarbeitung von Tropfenbereichen Im Untertagebergbau sind Pfeilergewinnung und Verarbeitung von Tropfenbereichen kritische und eng miteinander verbundene Prozesse, die tiefgreifende Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung haben...
    Mehr lesen
  • Lösungen für hohe Trübung im Abwasser von WFGD-Systemen

    Am Beispiel der Rauchgasentschwefelungsanlage (FGD) eines Kohlekraftwerks untersucht diese Analyse Probleme herkömmlicher FGD-Abwassersysteme, wie z. B. schlechtes Design und hohe Ausfallraten. Durch vielfältige Optimierungen und technische Modifikationen konnte die...
    Mehr lesen
  • Wie lässt sich die Chloridkonzentration in der FGD-Absorberaufschlämmung kontrollieren?

    Wie lässt sich die Chloridkonzentration in der FGD-Absorberaufschlämmung kontrollieren?

    In der Kalkstein-Gips-Nassrauchgasentschwefelungsanlage ist die Aufrechterhaltung der Schlammqualität entscheidend für den sicheren und stabilen Betrieb der gesamten Anlage. Sie wirkt sich direkt auf die Lebensdauer der Anlage, die Entschwefelungseffizienz und die Qualität der Nebenprodukte aus. Viele Kraftwerke...
    Mehr lesen
  • Messung der Dichte von chloriertem Paraffin

    Messung der Dichte von chloriertem Paraffin

    Das geruchlose, geschmacklose und ungiftige Chlorparaffin ist ein weißes oder hellgelbes Pulver und bietet eine beeindruckende Palette an Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise für Kunststoffe, Gummi, Klebstoffe, Beschichtungen usw. Die geringe Flüchtigkeit gewährleistet Produktstabilität und minimiert gleichzeitig Verdampfungsverluste und …
    Mehr lesen