Wählen Sie Lonnmeter für genaue und intelligente Messungen!

Pfeilergewinnung und Gob-Bereichsverarbeitung im Bergbau

Säule Wiederherstellung undGob Area PVerarbeitungim Bergbau

I. Bedeutung der Säulenwiederherstellung undGob Area PVerarbeitung

Im Untertagebau sind die Pfeilergewinnung und die Verarbeitung des Geschiebebereichs kritische und eng miteinander verbundene Prozesse, die die nachhaltige Entwicklung von Bergwerken maßgeblich beeinflussen. Pfeiler sind wichtige Strukturelemente zur Unterstützung der Geschiebebereiche. Ihre effiziente Gewinnung beeinflusst die Gewinnungsrate der unterirdischen Ressourcen direkt und bestimmt den wirtschaftlichen Nutzen des Bergwerks. Können sie nicht rechtzeitig geborgen werden, bleiben große Mengen Erz zurück, was zu immensem Abfall und erheblichen Einbußen bei der Gesamtrentabilität des Bergbaus führt.

Gleichzeitig kann eine unsachgemäße Verarbeitung der Bruchflächen zu einer Reihe von Sicherheitsproblemen führen. Mit der Ausdehnung der Bruchflächen steigt der Bodendruck, was das Risiko von Pfeilerverformungen und -versagen unter starker Belastung erhöht. Dies kann großflächige Dacheinstürze, Felsbewegungen, Oberflächenabsenkungen, Rissbildung und Einstürze auslösen und verheerende Folgen für Personal und Ausrüstung im Untergrund haben.

Eine unzureichende Pfeilergewinnung und Verarbeitung von Bruchflächen kann zu ökologischen Problemen wie Grundwasserverlusten, Schäden an der Oberflächenvegetation und einer Beeinträchtigung des lokalen Ökosystems führen. Daher ist eine wissenschaftlich fundierte und effiziente Pfeilergewinnung und Verarbeitung von Bruchflächen für eine sichere Produktion, eine effiziente Ressourcennutzung und den Umweltschutz von größter Bedeutung. Diese Prozesse erfordern eine umfassende Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen in Bergbauplänen.

Kammer-Pfeiler-Bergbau

II. Säulenwiederherstellung

(1) Gemeinsame Methoden

Zu den Methoden zur Pfeilerrückgewinnung zählen der Abbau im offenen Abbau, das Verfüllen und der Einsturz, die jeweils an die jeweiligen spezifischen Bedingungen angepasst sind.

Der offene Abbau ist eine ideale Option für Erzlagerstätten mit stabilem Gestein und großen Aufschlussflächen. Er zeichnet sich durch einfache Abbauprozesse und geringe Kosten aus, hinterlässt jedoch viele Restpfeiler. Eine verzögerte oder unangemessene Abbauzeit kann zu konzentrierten Spannungen führen und so die weitere Exploration gefährden.

Verfüllung eignet sich für hochwertige Erze oder Minen mit strengen Anforderungen an die Oberflächenabsenkung. Dabei werden Füllmaterialien verwendet, um das umgebende Gestein zu stabilisieren, die Erzausbeute zu verbessern und die Oberflächenverformung zu reduzieren. Moderne Instrumente wieOnline-Schlammdichtemessgeräte, hilft bei der Überwachung der Festigkeit des Füllmaterials durch Dichtemessung in Echtzeit.Längenmeterbietet intelligente Instrumente für automatisierte Bergbaulösungen.Kontaktieren Sie unsWeitere Informationen zu Online-Messgeräten für die Schlammdichte finden Sie unter. Das Verfüllen ist jedoch mit hohen Kosten und einem hohen Aufwand verbunden.

Online-Dichtekonzentrationsmessgerät

Einbruchsbau wird dort angewandt, wo umgebende Gesteinsschichten auf natürliche Weise einfallen oder Probleme im Bereich der Erzklumpen durch erzwungenen Einbruchsbau gelöst werden können. Dies verhindert Spannungskonzentrationen, kann aber die Erzverdünnung erhöhen und angrenzende Tunnel beeinträchtigen.

(2) Fallstudie

Am Beispiel der Kammer-Pfeiler-Methode lässt sich der Abbauprozess detailliert veranschaulichen. In der Mine wurden vertikale, fächerförmige Bohrungen in den Zwischenpfeilerabschnitten, horizontale Bohrungen für Dachpfeiler und Bohrungen in mittlerer Tiefe für Bodenpfeiler eingesetzt. Die Sprengfolgen wurden sorgfältig geplant, um Richtung und Ausmaß des Erzeinsturzes zu kontrollieren. Belüftungssysteme sorgten dafür, dass Frischluft über die unteren Fahrspuren in die Schürfgassen gelangte; verunreinigte Luft wurde über den oberen Belüftungsschacht abgeführt, um die Luftqualität zu gewährleisten. Anschließend wurden die eingebrochenen Erze horizontal herausgeschürft und mit dem unteren Förderwagen effizient abtransportiert.

(3) Wichtige Punkte bei der Wiederherstellung

Es ist wichtig, die Rückgewinnungsmethoden entsprechend den spezifischen Eigenschaften der Pfeiler auszuwählen. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Methode sowohl eine effiziente Erzgewinnung als auch eine sichere Nutzung ermöglicht, nachdem alle Faktoren wie Größe, Form, Stabilität des Erzgesteins und die räumliche Verteilung der umgebenden Erzkörper usw. berücksichtigt wurden. Spannung und Verformung der Pfeiler sollten zur Vermeidung von Anomalien in Echtzeit überwacht werden.

Der Schutz der Pfeilerstabilität ist während des Abbauprozesses von entscheidender Bedeutung. Während der Abbauphase müssen die Abbauparameter streng kontrolliert werden, um übermäßige Schäden an den Pfeilern zu vermeiden. Während der Abbauarbeiten sollten die Spannungs- und Verformungsbedingungen der Pfeiler in Echtzeit überwacht werden. Bei Auffälligkeiten muss die Abbaustrategie umgehend angepasst werden. Dies kann durch die Installation von Geräten wie Spannungssensoren und Verschiebungsmonitoren erreicht werden, um eine präzise Kontrolle des Pfeilerzustands zu gewährleisten.

Die vorläufige Bergbauplanung bildet die Grundlage für die erfolgreiche Rückgewinnung von Pfeilern. Eine sinnvolle Strecken- und Kammerplanung sowie integrierte Belüftungs-, Transport- und Entwässerungssysteme bieten Vorteile für nachfolgende Bohr-, Spreng- und Erzabbauarbeiten. Beispielsweise gewährleistet die präzise Planung von Neigung und Länge der Abraumstrecken einen reibungslosen Erztransport.

Sprengungen und Erzgewinnung sollten sinnvoll geplant werden. Die Sprengparameter sollten anhand der Struktur der Pfeiler und der Eigenschaften des Erzes wissenschaftlich ermittelt werden, um übermäßige Auswirkungen der Sprengung auf die Pfeiler und das umgebende Gestein zu vermeiden. Der Erzgewinnungsprozess muss systematisch organisiert werden, um Erzansammlungen zu vermeiden, die nachfolgende Arbeiten behindern und die Produktionseffizienz verringern könnten. Beispielsweise kann die Optimierung des Abstands der Sprenglöcher und der Sprengstoffmenge basierend auf Dicke und Härte der verschiedenen Pfeiler eine effiziente Erzfragmentierung und sichere Gewinnung erreichen.

Grubenverfüllschlamm

III.GobArea PVerarbeitung

(1) Zweck

Das Hauptziel der Bearbeitung von Bruchstücken ist die Umverteilung konzentrierter Spannungen, um ein neues Spannungsgleichgewicht im Gestein für einen sicheren und stabilen Bergbaubetrieb zu erreichen. Unbehandelte Spannungskonzentrationen in Bruchstücken können zu Deckeneinstürzen, Gesteinsverschiebungen und anderen Gefahren führen.

(2) Gemeinsame Methoden

Felszerstörung: Sprengstoffe brechen das umgebende Gestein auf, um die Bruchflächen zu füllen, Spannungen abzubauen und eine Pufferschicht zu bilden. Die Tiefe des zerbrochenen Materials sollte aus Sicherheitsgründen 15–20 Meter überschreiten. Fortschrittliche Sprengtechniken, wie z. B. Tieflochsprengungen, optimieren die Effizienz.

Verfüllung: Geeignet für den Abbau hochwertiger Erze und Gebiete mit hohen Anforderungen an die Oberflächenstabilität. Materialien sind unter anderem Abraum, Sand, Bergematerial und Beton. Eine strenge Kontrolle der Verfüllungsdichte und -verteilung maximiert die Stützfestigkeit.

Abdichtung: Errichtung dicker Isolierwände in Zugangstunneln zur Absorption der Explosionswirkung. Dies ist eine sekundäre Methode, hauptsächlich für kleinere Bruchflächen.

IV. Zusammenhang zwischen der Pfeilergewinnung und der Verarbeitung des Tropfenbereichs

Die Prozesse sind voneinander abhängig. Die Rückgewinnung der Pfeiler beeinträchtigt die Stabilität des Bruchstückbereichs, da durch das Entfernen der Pfeiler die Spannung umverteilt wird, was zu Dacheinstürzen und anderen Gefahren führen kann. Umgekehrt wirkt sich die Verarbeitung des Bruchstückbereichs auf die Sicherheit und Durchführbarkeit der Pfeilerrückgewinnung aus. Richtig behandelte Bruchstücke reduzieren die Belastung der verbleibenden Pfeiler und ermöglichen so einen sichereren Betrieb.

Die Reihenfolge der Umsetzung hängt von Faktoren wie der Belastungsaktivität, den Bedingungen des Erzvorkommens und den Produktionsplänen ab. Beispielsweise erfordert eine starke Belastung zunächst die Bearbeitung des Bruchbereichs, während bei schwächerem Gestein eine gleichzeitige Pfeilergewinnung und die Behandlung des Bruchbereichs erforderlich sein können.

V. Gelernte Lektionen

Passen Sie Pläne an die geologischen Bedingungen an und verwenden Sie fortschrittliche Überwachungsgeräte zur Echtzeitverfolgung von Spannungen und Verschiebungen.

Vergleichen und optimieren Sie verschiedene Strategien zur Rückgewinnung und Verarbeitung von Tropfenflächen mit Simulationssoftware, um Ergebnisse vorherzusagen, Risiken zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern.

Dadurch wird eine koordinierte Pfeilergewinnung und Verarbeitung des Bruchstückbereichs gewährleistet, was die Sicherheit, Produktivität und Nachhaltigkeit der Mine verbessert.


Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2025